O.J. Simpson – Eine amerikanische Saga
Ein Handschuh hält die Welt im Atem

Menschen (USA 2016)
Es ist der wohl berühmteste Handschuh der Welt: Im Mordprozess gegen O. J. Simpson könnte er den entscheidenden Beweis für seine Schuld liefern. Doch er passt dem Angeklagten nicht. DNA-Spuren an der Mordwaffe, blutige Socken, ein blutiger Golf-Handschuh und Blutspuren im Garten – eindeutige Indizien, die Simpson belasten. Die Geschworenen sprechen ihn jedoch frei. Der Prozess gegen Simpson wird live im amerikanischen Fernsehen übertragen und hält die ganze Nation in Atem. Die Strategie von Simpsons Verteidigung ist es, die Anklage als rassistisch und diskriminierend darzustellen. Sie instrumentalisiert dazu die zwielichtige Vergangenheit des Polizisten, der im Mordfall ermittelt hat. Dass die Beweislast der Staatsanwaltschaft erdrückend ist, gerät beim Prozess in den Hintergrund. Das Geschworenengericht spricht den Angeklagten frei. Das Urteil spaltet die Nation. Für die weiße Bevölkerung – ein Skandal. Für die schwarzen Bürger ist es ein Triumph über die amerikanische Justiz, die in ihren Augen bislang immer nur weiße Angeklagte in Schutz genommen hat. O. J. Simpson wird unverhofft zum schwarzen Hoffnungsträger. Kritiker glauben, das Urteil sei zustande gekommen, weil in der Jury hauptsächlich Schwarze saßen. Für die Angehörigen der Opfer ist es aber eindeutig, dass O. J. Simpson seine Ex-Frau Nicole und deren Bekannten Ronald Goldman kaltblütig ermordet hat. Sie verklagen Simpson zivilrechtlich, mit Erfolg. Der Ex-Footballprofi wird in diesem Verfahren schuldig gesprochen und muss mehr als 33 Millionen Dollar an die Hinterbliebenen zahlen. Der Football-Superstar O. J. Simpson lebt in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche in den USA den American Dream. Doch die heile Welt wird erschüttert, als seine Ex-Frau ermordet aufgefunden wird.
- Kareem Abdul-Jabbar (Sich selbst)
- Mike Albanese (Sich selbst)
- Muhammad Ali (Sich selbst)
- Marcus Allen (Sich selbst)
- Bea Arthur (Sich selbst)
- F. Lee Bailey (Sich selbst)
- Danny Bakewell (Sich selbst)
- Paula Barbieri (Sich selbst)
- Rona Barrett (Sich selbst)
- Joe Bell (Sich selbst)
- Carrie Bess (Sich selbst)
- Tom Bradley (Sich selbst)
- Nicole Brown Simpson (Sich selbst)
- Jim Brown (Sich selbst)
- Tanya Brown (Sich selbst)
- Marcia Clark (Sich selbst)
- Johnnie L. Cochran Jr. (Sich selbst)
- Howard Cosell (Sich selbst)
- A.C. Cowlings (Sich selbst)
- Yolanda Crawford (Sich selbst)
- Christopher Darden (Sich selbst)
- Alan M. Dershowitz (Sich selbst)
- Carl Douglas (Sich selbst)
- Booker Edgerson (Sich selbst)
- Earl Edwards (Sich selbst)
- Celia Farber (Sich selbst)
- Pablo F. Fenjves (Sich selbst)
- Bruce Fromong (Sich selbst)
- Mark Fuhrman (Sich selbst)
- Barry Fung (Himself)
- FSK 16