Nordtour

Nordtour
NO3
Sa, 09.12.2023 | 18:00 - 18:45

Tourismus (D 2023)

Weihnachtsmarkt in Eckernförde Zwar kann der Weihnachtsmarkt in Eckernförde nicht mit Schleswig-Holsteins größten Weihnachtsmärkten, Lübeck und Kiel, verglichen werden. Das Weihnachtsdorf um die St.-Nicolai-Kirche ist klein, aber fein und nur einen Rentiersprung von der Ostsee entfernt. Das Herzstück: ein über 100 Jahre altes schmuckes Holzkarussell. Der lebendige Adventskalender in Rostock Ein lebendiger Adventskalender entsteht in der Altstadt in Rostock. Ab 1. Dezember öffnet an jedem zweiten Tag ein Gastgeber die Türen seines Hauses oder seiner Wohnung und gestaltet ein kurzes Adventsprogramm: gemeinsames Singen, Vorlesen einer Geschichte, eines Gedichtes, Musizieren. Ein wichtiges Element des lebendigen Adventskalenders ist ein Adventsfenster mit Lichtern und der jeweiligen Zahl von 1 bis 23. Die Fenster werden eines nach dem anderen im Advent aufleuchten, sodass die Altstadt dann wie ein Adventskalender aussieht. Eisdisco und coole Moves in Hamburg Glühende Kufen bei schnellen Moves und Pirouetten. Winterzeit ist Eislaufzeit. Viele begeisterte Fans des Sports treffen sich in Hamburg regelmäßig unter freiem Himmel. In Planten un Blomen gibt es nämlich eine der europaweit größten Eislaufbahnen unter freiem Himmel. Immer sonnabends verwandelt sich die EisArena in eine Disco. Auf den 4300 Quadratmetern Fläche kommen dann die unterschiedlichsten Menschen zusammen, die die Eislaufleidenschaft vereint. Dazu gehören z. B. Sophia, die wie eine Eiskunsttänzerin performt, oder Eddie, der seit über 13 Jahren Stammgast beim Eislaufen ist. Für alle sind diese Nächte in der kalten Jahreszeit etwas Gutes für Körper und Seele. Auf der Weihnachtsbaumplantage bei Bordesholm Suchen und sichten, sägen lassen oder selbst schlagen: Hochbetrieb in der Tannenschonung von Familie Reese bei Bordesholm. Jetzt bricht die Hauptgeschäftszeit des Jahres an, jeder will einen Weihnachtsbaum. Zum Verkaufsstart am ersten Advent mit Punschausschank und Firmenevent herrscht traditionell großer Andrang zwischen Fichten und Nordmanntannen. Genießen mit allen Sinnen: Waldbaden in Bad Iburg Maria Anna Schröder ist als Kind in der Nähe des Teutoburger Waldes aufgewachsen, lebt heute beim Waldkurpark in Bad Iburg. Die Liebe zum Wald begleitet sie bis heute, ob beim Joggen, Wandern, beim Spazierengehen – oder beim Waldbaden. Früher war der Wald für sie der Ausgleich zum Bürojob. Mittlerweile hat sie sich zur zertifizierten Kursleiterin Waldbaden – Achtsamkeit im Wald ausbilden lassen und sagt: Waldbaden ist das Genießen mit allen Sinnen! Das Hören, Riechen, Schmecken, Sehen, Fühlen; Maria Anna Schröder meint, der Sinn der Intuition ist den Menschen ein bisschen verloren gegangen. Aber wenn man die anderen Sinne aktiviert, dann kommt auch die Intuition wieder zurück. Und das kann man mit ihr lernen, in kleinen oder großen Gruppen. Übrigens: Bad Iburg ist mittlerweile auch Standort der Deutschen Akademie für Waldbaden & Gesundheit. Hamburg feiert Santa Lucia Jedes Jahr kürt die Schwedische Gustaf-Adolfs-Gemeinde in der Vorweihnachtszeit die Lichterkönigin Lucia. Eine Woche lang wird sie mit dem Mädchenchor in weißen Roben Konzerte und Kerzenlicht in die Gustaf-Adolfs-Kirche bringen. Das Luciafest ist ein 250 Jahre alter Brauch, der von den Schweden auf der ganzen Welt gefeiert wird. Das Abschlusskonzert in Hamburg ist am 12. Dezember 2023 in der Hauptkirche St. Petri. Mitten im Winterwald Mitten im Wald bei Bruchmühle liegt der Hof der Familie Schwahn. Vater Olaf ist der Förster im Revier und führt auch Gäste durch den Winterwald. Mutter Isabel ist für den Bauernhof und die Ferienwohnungen zuständig. Die Töchter Paula und Rosa unterstützen ihre Eltern. Gerade freut sich die Familie über den verschneiten Wald. Sohn Oskar ist gerade mal zwei Jahre alt und hilft, so er Lust hat, auch mal, die Frühstückseier aus dem Stall zu holen. Paula und Rosa spannen die Pferde vor den Schlitten und genießen, dass endlich Schnee liegt. Staubsauger im Miniformat: unterwegs mit dem Reinigungspflegeteam im Miniatur Wunderland Hamburg Wenn die meisten Menschen in Hamburg noch schlafen, begibt sich das Pflegeteam im Miniatur Wunderland Hamburg an die Arbeit. Ab 04:00 Uhr morgens, ungestört von den Besuchermassen, entstauben sie den Michel, die Köhlbrandbrücke und andere Teile der Welt. Sie tauschen abgebrochene oder fehlende Figuren aus und polieren die Elbe und andere Wasserflächen. Die "Nordtour" begleitet Petra Atfy, Bastian Jakober und Eva Schulze Kissing bei ihrem Einsatz in den Modellbauwelten. Das Original von "Bambi" im Kindheitsmuseum Schönberg Seit Walt Disney die Geschichte des kleinen Rehs Bambi 1942 als Zeichentrick auf die Leinwand gebracht hat, kennt es jedes Kind. Aber eigentlich ist Bambis Geschichte noch älter. Wie alt, das zeigt ein Fundstück, das die "Nordtour" im Kindheitsmuseum in Schönberg entdeckt hat. Mein Lieblingsplatz: der Regieraum im Osnabrücker Dom Die "Nordtour" stellt den Lieblingsplatz von Hermann Haarmann aus Belm vor. Der befindet sich im Osnabrücker Dom, einem beachtlichen Bauwerk mit Geschichte. Hermann Haarmann hat früher als Pressesprecher im Bistum Osnabrück gearbeitet. Seit drei Jahren ist er im Ruhestand, kann aber nicht ganz loslassen. Darum ist er jetzt ehrenamtlich aktiv. An seinem Lieblingsplatz mittendrin im Dom, etwas versteckt hinter einer Holztür.

Thema
  • Weihnachtsmarkt in Eckernförde.
  • Der lebendige Adventskalender in Rostock.
  • Eisdisco und coole Moves in Hamburg.
  • Auf der Weihnachtsbaumplantage bei Bordesholm.
  • Genießen mit allen Sinnen: Waldbaden in Bad Iburg.
  • Hamburg feiert Santa Lucia.
  • Mitten im Winterwald.
  • Staubsauger im Miniformat: unterwegs mit dem.
  • Das Original von Bambi im Kindheitsmuseum Schönberg.
  • Mein Lieblingsplatz: der Regieraum im Osnabrücker Dom.
Moderation