Capriccio

Das Kulturmagazin im BR Fernsehen

Capriccio
BA3
Do, 20.06.2024 | 22:45 - 23:15

Kultur (D 2024)

Bayerns Kulturschätze nach dem Hochwasser: Wie kann man sie schützen? Wo das Wasser zurückgegangen ist, wurde das Ausmaß der Schäden sichtbar: Viele kulturellen Einrichtungen Bayerns sind vom Hochwasser schwer beschädigt worden. Besonders hart hat es das schwäbische Schrobenhausen getroffen: Dort standen das Kino, das Handwerkermuseum und das Lenbachhaus etwa einen halben Meter unter Wasser – mit katastrophalen Folgen für die Betreiber. Extremwetterereignisse dieser Art häufen sich: Erst 2023 wurde das Kloster Benediktbeuern durch heftigen Starkregen und Hagel stark beschädigt. In anderen Bundesländern stehen Notfallcontainer für solche Ereignisse zur Verfügung – in Bayern sollen diese erst noch kommen. Wie kann man Bayerns Kulturorte besser schützen? It's the alcohol, stupid? Ethnologische Betrachtungen zum Rausch: Silvester, Geburtstag, Oktoberfest, Hochzeit: In unserer Kultur sind diese wichtigen Lebensereignisse durchaus auch mit Alkoholkonsum verbunden. Im Rausch überschreiten wir Grenzen – und finden dafür Verständnis. Doch: Wie wir uns unter Einfluss von Alkohol verhalten, ist keine Notwendigkeit, sondern kulturell erlernt. Die amerikanischen Ethnologen Craig MacAndrew und Robert Edgerton haben studiert, wie unterschiedliche Kulturen weltweit auf Alkohol reagieren. Jetzt hat der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein deren überraschenden Erkenntnisse hierzulande veröffentlicht: "Betrunkenes Betragen". "Leichtigkeit ist harte Arbeit": Dokumentarfilm über die Regisseurin Dorris Dörrie: "Männer", "Kirschblüten – Hanami" oder "How To Cook Your Life": Die Münchnerin Doris Dörrie ist eine international gefeierte Filmemacherin und Autorin. Im Dokumentarfilm "Die Flaneuse" erzählt sie sehr persönlich, wie sie in ihrem Leben und Werk mit Trauer umgeht – und was Martin Scorsese ihr einmal in einem Brief geschrieben hat. Über den Schutz der Demokratie: Warum wir über die Wehrpflicht sprechen: Wie fragil der Schutz einer Demokratie ist, hat der russische Angriff auf die Ukraine gezeigt. Experten gehen mittlerweile davon aus, dass Russland in wenigen Jahren auch die Nato angreifen könnte. Und Deutschland? Debattiert, eher schüchtern, über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Dabei ist es eine gesellschaftliche Frage: Was bedeutet uns die Demokratie – und wie weit würden wir gehen, um sie zu verteidigen? Eine Annäherung – mit der Historikerin Ute Frevert und dem Militärhistoriker Sönke Neitzel. 100 Jahre Konkrete Kunst: Ausstellung in Würzburg und Ingolstadt: Ein schwarzes Viereck auf weißem Grund: Was ist das? Das Gemälde des russischen Künstlers Kasimir Malewitsch war ein radikaler Bruch mit Traditionen – und der Beginn der "Konkreten Kunst": eine unmittelbare, auf sinnliches Erleben ausgelegte Kunstrichtung. Eine Gemeinschaftsausstellung in Ingolstadt und Würzburg zeigt nun Positionen von 24 jungen Künstlerinnen und Künstlern.

Thema
  • Bayerns Kulturschätze nach dem Hochwasser: Wie kann man sie schützen?.
  • It's the alcohol, stupid? Ethnologische Betrachtungen zum Rausch.
  • "Leichtigkeit ist harte Arbeit": Dokumentarfilm über die Regisseurin Dorris Dörrie.
  • 100 Jahre Konkrete Kunst: Ausstellung in Würzburg und Ingolstadt.
  • Über den Schutz der Demokratie: warum wir über die Wehrpflicht sprechen.