Hofgeschichten
Vorfreude auf den Wintermarkt / Ein Verkaufshäuschen für den Produktverkauf / Die letzten Äpfel werden geerntet / Wie läuft die Ausbildung von Elias?
Menschen (D 2025)
Vorfreude auf den Wintermarkt Auf Hof Schmidt in Schleswig-Holstein steht die wichtigste Veranstaltung des Jahres an: der Sarnekower Wintermarkt. Marko Ladewig will mit Mitarbeiterin Jenni Grohmann die dafür ausgeliehenen Verkaufshütten aufbauen. Doch wie alle Jahre wieder ist das schwerer als Marko gedacht hat. Derweil bereitet seine Frau Lisa in der Hofküche die legendäre Grützwurst zu, die es mit Bratkartoffeln auf dem Wintermarkt geben soll. Dafür braucht sie unter anderem einen zersägten Schweinekopf. Auch im niedersächsischen Kölau möchte Geflügelzüchterin Christine Bremer eine Hütte installieren, damit sie ihre Produkte weiterhin verkaufen kann. Denn wegen der Vogelgrippe will sie keine Kundschaft mehr auf den Hof lassen. Das Häuschen ist schon fertig und muss nur noch vor das Hoftor transportiert werden. Das Ganze dient der Risikominimierung: für ihre Hühner, Puten und ganz besondere Küken, die gerade im Brutschrank schlüpfen. Endspurt auf der Apfelplantage in Hamburg-Moorburg. Isa und Jürgen Ecks ernten ihre letzten Äpfel der Saison. Zum Schluss nehmen sie sich immer die sogenannten "Befruchterbäume" vor. Jeder siebte Baum in der "Kanzi"- Plantage hängt nun voll mit der Sorte Braeburn. Dabei haben sie Unterstützung von ihrem Sohn Max und Murat, dem schnellsten Pflücker auf der Plantage. Gegen diesen erfahrenen Arbeiter sieht die Chefin ganz schön alt aus. Auf dem Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern endet der Kurzbesuch von Elias Reich. Der 16-Jährige ist seit vier Monaten bei ihm zu Hause in Schleswig-Holstein in der Ausbildung zum Landwirt. Nächstes Jahr will er zu Karsten Dudziak auf den Sophienhof wechseln. Deshalb möchte Karsten wissen, wie es mit der Ausbildung bisher läuft. Von Elias' Bericht ist er überrascht, und zwar nicht positiv: Beim praktischen Teil läuft es zwar gut, aber bei den Zensuren hapert es.
Wiederholung
Fr, 21.11.2025 | 18:15 - 18:45