Rund um den Michel

Rund um den Michel
NO3
Mo, 10.11.2025 | 01:00 - 01:45

Lokales (D 2025)

Hamburg ist Leben am Wasser. Die Elbe und die Alster locken zur Erholung und zum Sport treiben, aber die Freie und Hansestadt hat noch mehr zu bieten als Landungsbrücken, Elbphilharmonie und Hafencity. Hier erleben die Besucher Großstadtflair an der Waterkant. Die Stadt verfügt über 2500 Brücken – mehr als jede andere Stadt weltweit – und den größten Hafen Deutschlands, der zweitgrößte in Europa. "Rund um den Michel" mit maritimen Themen aus Hamburg. Internationales Maritimes Museum Hamburg Die weltweit größte private maritime Sammlung der Welt ist in einem der ältesten Speichergebäude Hamburgs zu Hause. 2008 hat Peter Tamm seine Vision von einem Schifffahrtsmuseum verwirklicht. Mehr als 100.000 Exponate lassen hier die Besucherinnen und Besucher die Welt und Geschichte der Seefahrt hautnah erleben. "Rund um den Michel" zeigt die Höhepunkte der Sammlung und besucht dabei u.a. die Mitarbeitenden der Modellbauabteilung sowie die gläserne Restaurierungswerkstatt. Ringelnatz auf der Schaarhörn: kulinarische Lesungen Ein besonderes Schmuckstück liegt im Hansahafen und im Winter im Sandtorhafen vertäut: der Zweischrauben-Dampfer "Schaarhörn". Das edle, ausgefallene Schiff wurde 1908 gebaut, um den damaligen Kaiser standesgemäß durch den Hafen zu schippern. Dazu ist es nie gekommen, aber das Schiff existiert noch und wird seit Jahren von einer Crew ehrenamtlich auf Hochglanz gebracht. Gehegt und gepflegt, bietet sie Raum für kulinarisch-komische Abende mit Lesungen aus den Werken des berühmten Dichters und Lyrikers Joachim Ringelnatz. Er galt nicht nur als leidenschaftlicher Seefahrer, sondern hatte eine ganz besondere Verbindung zu dem Dampfschiff. Das grüne Wasserparadies Nicht weit von der Hamburger Innenstadt entfernt liegt die Elbinsel Kaltehofe. Seit 1893 versorgte sie die Stadt mit gefiltertem Wasser, heute ist die Insel ein Naherholungsgebiet mit Park, Naturpfad und Museum. Regelmäßige Führungen informieren Besucher*innen über die Geschichte. "Rund um den Michel" hat einen Tag dort verbracht. Fischfeinkost mit langer Tradition Auf dem Hamburger Fischmarkt an der großen Elbstraße 133 wird traditionell nachts gearbeitet. Das Geschäft Fischfeinkost Werner Lauenroth gibt es seit 1968, sein Sohn Jens hat sich auf den Vertrieb von Fisch-Fertigprodukten spezialisiert. Das Erfolgsrezept: Hering aus den Niederlanden, Lachs aus Norwegen oder Garnelen aus Thailand, veredelt nach hauseigenen Rezepten. In diesen Wochen beginnt für Jens Lauenroth wieder die wichtigste Zeit des Jahres: das Weihnachtsgeschäft. Auch in Sasel beginnt jetzt die Hauptsaison in der kleinen Manufaktur Hamburger Fischwerker. Jan Floto ist hier seit fast zehn Jahren Chef. Nach vielen Jahren in der IT-Branche, hat er seine Liebe zum Lachs zum Beruf gemacht. Frische Kräuter und Zutaten nach schwedischem Rezept verfeinern seine zuvor von Hand gebeizten Lachsfilets. Diese kommen aus Norwegen direkt zum Hamburger Fischmarkt. "Rund um den Michel" hat sich die Produktion und den Vertrieb von Fischprodukten näher angeschaut. Freiluftmalerin Agnea Sandner In ihrer Heimat Sibirien war Agnea Sandner der jüngste Spross einer traditionsreichen Künstlerfamilie und hatte schon im Alter von acht Jahren ihre erste Einzelausstellung. Mittlerweile lebt die Künstlerin in Hamburg-Blankenese und findet hier und auch an anderen Orten der Stadt ihre maritimen Motive, die sie oft auch plein air an ihrer Staffelei einfängt. "Rund um den Michel" besucht sie bei einer Malsession auf dem berühmten Süllberg und in ihrem Atelier. Myco: Pilze als Baustoff Martha Starke ist Designerin und hat große Visionen: Kunststoff durch Pilze ersetzen! Pilze bestehen zu 90 Prozent aus Wasser, haben aber trotzdem unglaubliche Eigenschaften, die in diversen Lebensbereichen erfolgreich eingesetzt werden können. Innerhalb weniger Tage können aus ihnen, wenn sie richtig "gefüttert" werden, harte styroporähnliche Platten entstehen. Kein anderes Baumittel wird so schnell und so kostengünstig hergestellt. Zusammen mit der HafenCity Universität – gefördert von der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation – wird gerade ein neues Labor aufgebaut, in dem Forschende an einer baulichen Revolution arbeiten: Häuser aus Pilzen, keine verrückte Idee, sondern möglicherweise bald Zukunft in Hamburg! Labskaus und Pannfisch am südlichsten Punkt von Wilhelmsburg Die Bunthäuser Spitze auf der Elbinsel Wilhelmsburg ist nicht nur der südlichste Punkt des Stadtteils, hier teilt sich die Elbe auch für einige Kilometer in Norder -und Süderelbe. Dort mitten in der Natur steht ein gerade einmal sieben Meter hoher Leuchtturm, denkmalgeschütztes Wahrzeichen und ein beliebtes Ausflugsziel. Wer mag, kann im anliegenden Restaurant Der Stackmeister einkehren. Hier gibt es neben maritimem Flair auch viel Fisch auf den Tisch, von Labskaus bis Pannfisch. Junge Segler reparieren Carbonsegel im Verein Die Crews des Hamburgischen Vereins für Seefahrt haben eine intensive Segelsaison auf den Weltmeeren hinter sich und kehren nach Hamburg zurück. In Altona prüfen sie ihre Hochleistungssegel auf Schäden. Die Segel bestehen aus Kevlar und Carbon und kosten bis zu 18.000 Euro. Schon kleine Risse können auf hoher See gefährlich werden. Profi-Segelmacher Tammo Baldszun unterstützt die Crews bei den Reparaturen. Auch Nachwuchsseglerin Inken Borrmann – gerade über den Atlantik gesegelt – ist dabei. Für sie steckt in jedem Segel Abenteuer und Erinnerung. Nach dem Check wandern die Segel ins Winterlager bis zur nächsten Saison. Fermentation: der urgesunde Trend Britische Schiffsärzte erkannten im 18. Jahrhundert, dass der Vitaminmangel bei Seeleuten zu Skorbut führte. Das konnte mit fermentiertem Sauerkraut bekämpft werden. Die Idee zur Fermentation war geboren und liegt heute wieder im Trend. "Rund um den Michel" schaut sich an, wie das geht. Ins Glas kommt das Beste der Saison: der Kürbis! Statt Suppe gibt's ihn diesmal fermentiert! Der Fermentationsworkshop Kürbis & Co. dabei macht nicht nur Spaß, die eingelegten Produkte sind auch urgesund! Die Fermentista Katsu Lask erklärt die Hintergründe und Tipps zum Nachmachen für zu Hause in gemütlicher Atmosphäre auf dem Hof Eggers in Kirchwerder.

Thema
  • Hamburg am Wasser– Maritimes und mehr .