Westart
Kultur (D 2025)
Westart – das Kulturmagazin im WDR Fernsehen Moderation: Thilo Jahn Westart aus dem Schlosstheater Moers Das Schlosstheater Moers – das kleinste Stadttheater in NRW – feiert seinen 50. Geburtstag und ist zugleich eines der experimentierfreudigsten. Mit Beginn der Spielzeit 2025/26 übernehmen Jakob Arnold und Daniel Kunze die Intendanz und setzen mit dem Leitmotiv der "radikalen Zeitgenossenschaft" einen klaren programmatischen Schwerpunkt. Sie verstehen Theater als einen Ort, an dem sich die drängenden Fragen unserer Gegenwart spiegeln und verhandeln lassen. Mit einem Klassiker startet das Schlosstheater Moers in die neue Spielzeit: Aristophanes' Komödie "Der Frieden". Westart-Moderator Tilo Jahn besucht die Proben und trifft das Intendanten-Duo Arnold und Kunze. Dabei klären sie, warum Aristophanes' Stück, immerhin über 2.400 Jahre alt, immer noch katuell ist. Ausstellung im Kunsthaus NRW: Trans Europa Express – Station Belgien Das Kunsthaus NRW möchte Künstler in Europa vernetzen – die aktuelle Ausstellung zeigt ab 25. Oktober die breit gefächerte Kunstszene Belgiens anhand der Werke junger Künstler. Zu sehen sind in Aachen-Kornelimünster Wandteppiche, die auf digitalen Entwürfen basieren, Videobilder, szenografische und ortsspezifische Installationen und unterschiedliche Arten von Malerei, von der augentäuschenden Trompe-l'œil-Malerei bis zu Malerei, die folkloristische und volkstümliche Bildkompositionen aufnimmt. Filmstart: Splitter aus Licht Der Dokumentarfilm "Splitter aus Licht" zeigt, wie fünf Überlebende der russischen Besatzung von Butscha versuchen, ihr Leben wieder aufzubauen. Dabei sind sie mit Traumata und wachsenden Spannungen in einer sich durch den Krieg radikal verändernden Gesellschaft konfrontiert. Regisseur und Kameramann Marcus Lenz stammt aus Hattingen, der WDR ist Koproduzent des Films, der am 30.10. in die Kinos kommt. Neues Buch von Carsten Henn: Sonnenaufgang Nr. 5 Bestsellerautor Carsten Henn ("Der Buchspazierer") schildert in seinem neuen Roman das Leben eines jungen Ghostwriters und einer exzentrischen Filmdiva an der niederländischen Küste. Warmherzig, poetisch und klug erzählt Henn in "Sonnenaufgang Nr. 5" vom Geheimnis eines guten Lebens, von der Macht der Erinnerung und dem Geschenk der Freundschaft. Henn, der mit Hühnern und Bienen in Hürth lebt, liest im November u.a. in Kerpen und Lohmar aus "Sonnenaufgang Nr. 5". Jingyun Li zu Gast bei den Urbanen Künsten Ruhr Die chinesische Künstlerin Jingyun Li, Jahrgang 1995, ist zu Gast im Ruhrgebiet. Die Arbeit der Theater- und Performancekünstlerin ist geprägt von dem Thema Sprache: mit ihrer Hilfe beschäftigt Jingyun Li sich mit Sexualität, Migration, kultureller Identität und Zensur. Als Gast der Urbanen Künste Ruhr entwickelt sie ein Projekt mit Menschen, die in Kraftwerken gearbeitet haben, und schlägt so eine Brücke zwischen China und dem Ruhrgebiet.
- Ausstellung im Kunsthaus NRW: Trans Europa Express – Station Belgien.
- Filmstart: Splitter aus Licht.
- Neues Buch von Carsten Henn: Sonnenaufgang Nr. 5.
- Jingyun Li zu Gast bei den Urbanen Künsten Ruhr.
