28 Minuten

Tagesgeschehen (F 2025)
(1): CIA-Geheimaktionen in Venezuela: Rückkehr des amerikanischen Imperialismus? Seit September wurden mindestens 27 Venezolaner bei Angriffen der US-Armee in internationalen Gewässern getötet. Donald Trump begründet dies mit dem Kampf gegen den Drogenhandel, doch Venezuela fürchtet eine US-Invasion und bereitet sich darauf vor. Am Mittwoch erklärte der US-Präsident, er "erwäge" Bodenangriffe gegen Kartelle in Venezuela. (2): Wird Frankreich wieder eine parlamentarische Demokratie? "Die Regierung unterbreitet Vorschläge, wir diskutieren darüber, Sie stimmen ab." Diesen Satz wiederholte Sébastien Lecornu sechsmal in seiner Grundsatzrede. Ein rhetorisches Stilmittel, um eine Botschaft zu vermitteln: Der Premierminister verspricht den Abgeordneten und Senatoren freie Hand. Ist dies die Rückkehr zu einer parlamentarischen Demokratie? "28 Minuten" begrüßt Taous Merakchi, die ihren Roman "Monstrueuse" im Verlag La Ville Brûle veröffentlicht hat. Als absolute Liebhaberin von Monstern und Horror taucht die Autorin in ihrer persönlichen Geschichte in die Welt des Schreckens ein. Die von LFI und RN gegen die Regierung Lecornu eingereichten Misstrauensanträge wurden am 16. Oktober abgelehnt. Für Olivier Faure ist jeder "Fortschritt für die Arbeitnehmer" willkommen. Mathilde Panot wirft der PS, die nicht dafür gestimmt hat, eine "historische Verantwortung" vor. Das Duell der Woche von Frédéric Says. Letzte Woche brachte der amerikanische Star Kim Kardashian Höschen mit Kunstschamhaaren auf den Markt. Unser "Point Com" mit Marjorie Adelson. Außerdem: Die Internationale Schlagzeile zu den freigelassenen israelischen und palästinensischen Geiseln, die von unseren Gästen sorgfältig ausgewählten Fotos der Woche und "Die Welt der Dinge" von David Castello-Lopes: Vorsicht, es wird kalt!
- CIA-Geheimaktionen in Venezuela.
- Frankreich: eine parmamentarische Demokratie?.
- Taous Merakchi (pour son ouvrage "Monstrueuse" (La ville brûle))
- Blanche Leridon (directrice éditoriale de l’Institut Montaigne)
- Jean Quatremer (correspondant européen de "Libération")
- Rokhaya Diallo (journaliste)
- Kak (dessinateur de presse)
- FSK o.A.