Weltspiegel

Auslandskorrespondenten berichten

Weltspiegel
ARD
So, 28.09.2025 | 18:30 - 19:15

Tagesgeschehen (D 2025)

USA – Trumps Kahlschlag-Politik Der Truck trägt die Aufschrift "Plan B Sausages – Because Plan A didn't work out". Also: "Plan-B-Würstchen – weil Plan A nicht hingehauen hat". Der fahrbare Würstchenstand ist der Plan B von Kevin Gash. Er hat mit dem Food Truck im April gestartet, als er seinen Job verlor. "Ich hatte fast 20 Jahre lang in verschiedenen Funktionen für die Hilfsorganisation der US-Regierung gearbeitet." Die Arbeit bei der Entwicklungshilfebehörde USAID war Plan A, sagt der 50-Jährige – bis Elon Musk kam. Über 200000 Beamtinnen und Beamte sollen ihre Jobs verloren haben. Die Lohnfortzahlungen laufen für die meisten jetzt im Oktober aus. Polen – Vorbereiten auf einen Krieg Krzysztof Lis ist ein bekannter Prepper in Polen. Im Moment ist er besonders gefragt, immer mehr Menschen wollen sich auf den Ernstfall vorbereiten. Der öffentlich-rechtliche Sender TVP hat sogar gemeinsam mit dem Innen- und Verteidigungsministerium eine eigene Sendung mit dem Namen "Sicheres Polen" ins Leben gerufen. Dort erklären Experten, was zum Beispiel in einen Notfallrucksack gehört. Die Regierung informiert aber nicht nur die Bevölkerung, sie rüstet auch massiv das Militär auf. Bei den Verteidigungsausgaben ist Polen Spitzenreiter in Europa. Nun soll vor allem noch mehr in die Drohnenabwehr investiert werden. Moldau – Sie nennen es Schicksalswahlen Die moldauische Gesellschaft ist tief gespalten: In flammende EU-Befürworter, wie Ion Luca. Der moldauische Winzer des Jahres stammt aus einer Wein-Dynastie, die zu Sowjet-Zeiten viel gelitten hat. Damals wurde ihr Weingut verstaatlicht. Ion Luca musste nach dem Zerfall der UdSSR ganz von vorne anfangen. Auf der anderen Seite brennen im Land noch viele Herzen für Russland. So wie das von Ivan Besserab. Der Kleinunternehmer leidet darunter, dass er seit dem Angriffskrieg in der Ukraine nicht mehr nach Russland exportieren kann und schwärmt von den guten alten Zeiten in der Sowjetunion. Serbien – Waffenlager Europas Durch die Jugoslawienkriege ist immer noch ein großer Bestand alter Waffen in Umlauf. 2,5 Millionen legale und illegale Waffen kursieren Schätzungen zufolge in den zwei Westbalkanstaaten Serbien und Montenegro, ein Großteil davon in Privathaushalten. Das sind die meisten Waffen pro Kopf in Europa, nämlich 39 pro 100 Einwohner, getoppt nur noch von den USA und dem Bürgerkriegsland Jemen. Doch inzwischen beginnen die Bürger, sich zu wehren. Sie gehen für eine bessere Gesellschaft auf die Straße oder kämpfen für schärfere Waffengesetze. Vor allem auch, weil es in den vergangenen Jahren zu mehreren Amok-Taten mit vielen Toten kam. Chile – Eingefroren in der Zeit. Auf 3000 Metern ragt das Hotel fünf Stockwerke hoch in den blauen Himmel. Drum herum nichts als Schnee. Das "Portillo" ist das älteste Ski-Resort in den Anden. 1949 eröffnet und seitdem immer drei Monate im Winter geöffnet. Danach werden die Türen verriegelt, bis zum nächsten Winter. Das "Portillo" ist wie eine Zeitkapsel. Alter Charme, der heute noch exklusive Gäste begeistert. Fernsehapparate gab es hier nie. Südafrika – wo sind die weißen Haie? False Bay galt viele Jahre als der Hotspot für den berühmten weißen Hai. Eine ganze Tourismussparte hatte sich hier etabliert, weil viele Besucher – geschützt in Käfigen – nach dem weißen Hai tauchen wollten. Doch jetzt sind sie weg! Nur noch selten sichten Meeresbiologen die Tiere und dann viel weiter draußen im Indischen Ozean. Die Ursachenforschung ist nicht einfach. Sind es die Touristen? Der Klimawandel? Die Überfischung oder Killerwale, die vor der Küste von Kapstadt Jagd auf weiße Haie machen?

Moderation