Westart

Westart
WE3
So, 21.09.2025 | 07:55 - 08:25

Kultur (D 2025)

Westart vom Schloß Brake in Lemgo Westart-Moderatorin Mona Ameziane besucht die aktuelle Ausstellung "A KInd of Art. Künstliche Intelligenz trifft (Weser-)Renaissance" auf Schloß Brake in Lemgo. / Dabei entdeckt sie, dass die schillernde Zeit der Weser-Renaissance erstaunlich viel mit künstlicher Intelligenz zu tun hat. So werden neben einer Reproduktion eines über 500 Jahre alten Roboter-Automaten des Universalgenies Leonardo da Vinci auch erstmals KI-generierte Skulpturen gezeigt, die Vergangenheit und Zukunft kombinieren. Mona Ameziane trifft die Museumsleiterin Silvia Herrmann und fragt sich: Kann KI Kunst? Haus zur Sonne, neuer Roman von Thomas Melle: Nach seinem weltweit beachteten Buch "Die Welt im Rücken", in dem er sein Leben mit bipolarer Störung literarisch verarbeitet hat, legt Thomas Melle nun einen Roman vor, der die Grenzbereiche zwischen Autobiografie und Fiktion, zwischen Sehnsucht und Depression und letztlich zwischen Leben und Tod weiter auslotet. Lebensmüde und todkranke Menschen liefern sich in eine Klinik ein, um jeden nur erdenklichen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen und dann – ohne großes Aufsehen – aus dem Leben zu scheiden. Aber will, wer nicht mehr leben will, wirklich sterben? Thomas Melle geht unseren Sehnsüchten und Todestrieben auf den Grund und liefert so eine radikale Skizze der Conditio humana. Haus zur Sonne ist nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025 / Kay Voges kehrt zurück ans Schauspiel Köln: Kay Voges will das Schauspiel Köln zu einem "Medienhaus" machen und ein neues Zeitalter des "faktenbasierten" Theaters einleiten – und dafür unter anderem verstärkt mit der Redaktion CORRECTIV zusammenarbeiten sowie mit dem Hausautor Calle Fuhr, der auch einen regelmäßigen Podcast produziert. Energisch unterstrichen durch ein Manifest aus 96 Theaterthesen soll das Schauspiel Köln ein Zufluchtsort, ein Kraftwerk und eine Party sein. Das passt zum inhaltlichen Schwerpunkt der nächsten fünf Jahre – "Theater und Journalismus." / Der Film "Khartoum" auf dem Afrika Film Festival Köln: Im Jahr 2022 kommen fünf Filmemacher:innen zusammen, um die Geschichte von fünf Einwohner:innen von Khartoum zu erzählen: Lokain und Wilson, Flaschensammler; Khadmallah, eine Kellnerin; Jawad, ein Freiwilliger im Widerstandskomitee, und Madji, ein Beamter. Im April 2023 bricht ein Krieg aus, der mehr als zehn Millionen Menschen in die Flucht treibt. Mit einer Kombination aus vor ihrer Flucht gedrehten Aufnahmen und vor einer grünen Leinwand gefilmten Sequenzen erzählen die Protagonist:innen von ihren Erfahrungen mit Revolution, Konflikt und Exil sowie von ihren Träumen. / Beitrag: Kunstbunker Güdderath: Der Kunstbunker Güdderath in Mönchengladbach wird 80 Jahre alt. In insgesamt 15 Räumen und auf einer Gesamtfläche von 740 qm können Besucher Kunstwerke der Künstler Zdzislawa Worozanska-Sacher und Bepé Meilenstein sehen. Zur "Herbstzeitlos 2025" gibt es zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen in der sehr speziellen Atmosphäre des von Bernhard Petz geschaffenen Konzertsaales, der Platz für 80 Zuhörer bietet. Brachiale Betonwände, eine ausgesägte Decke und deren Überreste bilden das tonnenschwere Bühnenpodest, das Grundlage für Musiker, Sänger und Schauspieler ist. Die Offenheit des Saales zu den übrigen Bunkerräumen und die klaren Proportionen des Raumes bieten eine akustische Grundlage, deren Klarheit und Präsenz bis in die letzte Reihe nicht verloren geht.

Thema
  • Westart vom Schloß Brake in Lemgo.
  • Haus zur Sonne, neuer Roman von Thomas Melle.
  • Kay Voges kehrt zurück ans Schauspiel Köln.
  • Der Film "Khartoum" auf dem Afrika Film Festival Köln.
  • Kunstbunker Güdderath.
Moderation