quer

... durch die Woche

quer
BA3
So, 13.07.2025 | 12:00 - 12:45

Vermischtes (D 2025)

Waller vs. Schwimmer: Welsherrschaft dank Klimawandel? Für Badende eine Horrorvorstellung: Im See von einem großen Fisch angegriffen zu werden. Genau das ist im Brombachsee dieses Jahr sogar zwei Mal geschehen. Durch den Klimawandel wird das Wasser wärmer und Waller gedeihen prächtig. Der erste bissige Waller ist von der Polizei angeschossen und dann geangelt worden. Seither ist eine hitzige Diskussion entbrannt, ob die Tötung des Fisches überzogen war. Zumal die Angst vor dem Wels wohl vor allem aus Unkenntnis entsteht. / Die Politik und die Bauern: Saat für den nächsten Konflikt? Der Bundesagrarminister hat "Bürokratieabbau" versprochen, das war eine zentrale Forderung der Bauernproteste. Und der Minister hat geliefert, im Eilverfahren ist die so genannte "Stoffstrombilanzverordnung" gekippt worden. Der Protest von Naturschützern kommt prompt: Sie fürchten, dass es so nahezu unmöglich wird, Landwirte ausfindig zu machen, die zu viel Gülle spritzen. Und manche Bauern fürchten, dass der Schuss nach hinten losgeht. Aus Sorge vor einer Klage der EU könnte eine noch strengere Regulierung kommen. Hat die Politik die Saat für den nächsten Konflikt ausgebracht? / Wann i mit der Seilbahn kannt: Streit gibts an der Kampenwand: "I gangad gern auf'd Kampenwand, wann i mit meiner Wampn kannt", lautet ein Schüttelreim. Längst kann man bequem mit der Bergbahn auf die Kampenwand fahren, auch deshalb ist sie einer der beliebtesten Ausflugsberge Bayerns. Doch um die Bahn wird gestritten. Die einen fordern die Modernisierung, damit doppelt so viele Fahrgäste in die Gondel passen. Die anderen sagen, die vielen Ausflügler würden den Berg vollends zerstören. Zum Sonnwendfeuer ist die Lage eskaliert. Die Bahn war mit den Tausenden Besuchern komplett überlastet, sie mussten nachts stundenlang anstehen. Wie viel Personenbeförderung kann ein Berg verkraften? / Verlorenes Potential: Kinder mit Rechenschwäche im Abseits: Fast in jeder Schulklasse sitzt ein Kind mit Rechenschwäche, der so genannten Dyskalkulie, sie können nichts mit Zahlen anfangen. So wie Kinder mit einer Leseschwäche, der Legasthenie, nichts mit Buchstaben anfangen können. Doch wenn sie in der Schule einen Nachteilsausgleich bekommen würden, vor allem mehr Zeit, könnten viele ihren Schulabschluss machen. Kinder mit Legasthenie bekommen diese Möglichkeit, Kinder mit Rechenschwäche nicht. Das schadet den Kindern und der Gesellschaft – wer als Schüler auf der Strecke bleibt, fehlt später oft als Fachkraft. / Bahn will Brücke abreißen: Bauern können Felder nicht ernten: Zwei Landwirte aus dem oberbayerischen Schrobenhausen müssen zusehen, wie ihre Heuernte zugrunde geht. Denn sie kommen nicht mehr zu ihren Feldern. Der einzige Zugang führt über eine kleine Brücke über das Flüsschen Paar. Die Deutsche Bahn hat sich vor 150 Jahren verpflichtet, die Brücke zu bauen, weil die Bauern über die neuen Bahngleise nicht mehr zu ihren Feldern gelangten. Doch nun hat die Bahn die Brücke gesperrt und will sie ersatzlos abreißen.

Thema
  • Waller vs. Schwimmer: Welsherrschaft dank Klimawandel?.
  • Die Politik und die Bauern: Saat für den nächsten Konflikt?.
  • Wann i mit der Seilbahn kannt: Streit gibts an der Kampenwand.
  • Verlorenes Potential: Kinder mit Rechenschwäche im Abseits.
  • Bahn will Brücke abreißen: Bauern können Felder nicht ernten.
Moderation