28 Minuten

Tagesgeschehen (F 2025)
Entwicklungshilfe: Vergessen die reichen Länder die ärmeren? Vom 30. Juni bis zum 3. Juli veranstalten die Vereinten Nationen die vierte Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, wobei die momentane Lage für die Entwicklungshilfe äußerst schwierig ist. Seit Januar 2025 hat die Trump-Regierung 40 Milliarden US-Dollar aus dem Budget der amerikanischen Behörde USAID gestrichen, obwohl die USA bislang zu den wichtigsten Geldgebern von UN-Agenturen und NGOs gehörten. Auch Frankreich bleibt nicht verschont: Sowohl durch die Sparvorgaben des Haushaltsgesetzes 2025 als auch durch den Wiederaufrüstungswettlauf entsteht Druck, so dass die französische Entwicklungsagentur AFD Kürzungen in Höhe von zwei Milliarden Euro hinnehmen muss. Das bedeutet ein Drittel ihres Gesamtbudgets. Um diese Entwicklungen einordnen zu können, begrüßen wir Jean-Michel Severino, ehemaliger Direktor der AFD und heutiger Vorsitzender des Aufsichtsrats von "Investisseurs et Partenaires", einem Fonds, der sich auf die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen in Afrika spezialisiert hat. Verurteilung von Boualem Sansal: Sollte Frankreich im Umgang mit Algerien den Ton verschärfen? Am Montag, dem 30. Juni, wurde der französische Journalist Christophe Gleizes in Algerien wegen "Verherrlichung des Terrorismus". zu sieben Jahren Haft verurteilt. Ihm wird vorgeworfen, ein Interview mit dem ehemaligen Präsidenten eines Fußballvereins geführt zu haben, der inzwischen als führende Figur der Kabylischen Unabhängigkeitsbewegung gilt. Tags darauf wurde der französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal in der Berufung zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, und das wegen "Angriffs auf die Nationale Einheit". Diese Urteile stehen im Zeichen von diplomatischen Spannungen zwischen Paris und Algier, wie man sie bisher kaum erlebt hat. Paris wirft Algerien eine "Eskalationsstrategie" vor, und schwankt unentschlossen zwischen diplomatischer Zurückhaltung und energischer Haltung. Während der französische Hersteller von Kunstherzen Carmat sein Insolvenzverfahren bekannt gibt, erklärt uns Théophile Cossa die Funktionsweise dieser biomedizinischen Innovation. Marjorie Adelson nimmt uns mit in die Schweiz, wo Wissenschaftler Tausende menschlicher Stuhlproben einfrieren, um die Vielfalt des menschlichen Mikrobioms zu bewahren.
- Entwicklungshilfe: Vergessen die reichen Länder die ärmeren? Hintergründe zur vierten UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung.
- Verurteilung von Boualem Sansal: Sollte Frankreich im Umgang mit Algerien den Ton verschärfen?.