kulturMONTAG

Kultur (A 2025)
"Papa Mia!" – Philosoph Franz Schuh über das Faszinosum Papst: Seit dem Tod von Papst Franziskus schaut die Welt gebannt nach Rom – und auf die Fernseh- und Handybildschirme. Der Vatikan bestimmt nicht nur seit Wochen die mediale Berichterstattung, auch das Interesse an Filmen und Serien rund um das Thema Papst ist enorm gewachsen. Die Streaming-Aufrufe des Oscar-prämierten Films "Konklave" etwa sind um fast 300 Prozent gestiegen, auch in den Kinos ist der Film wieder zu sehen. Im Internet wimmelt es von Papst-Memes, und in dem Onlinespiel "Fantapapa" können Gaming-Begeisterte das am 7. Mai beginnende Konklave sogar nachspielen und ihre persönlichen Papst-Favoriten wählen. Trotz zunehmender Säkularisierung und einer stetig steigenden Zahl an Kirchenaustritten scheint ein regelrechter "Hype" um das Amt des Papstes ausgebrochen zu sein, der weit mehr als die 1,4 Milliarden Katholiken und Katholikinnen erreicht. Gemeinsam mit dem Philosophen Franz Schuh beleuchtet der "kulturMontag" das Faszinosum Papst. "Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien" – Ausstellung über Österreichs Weg zur Kulturnation: Dass Österreich sich heute "Kulturnation" nennen kann, hat es den vier Alliierten zu verdanken, die es 1945 aus der Herrschaft des Nationalsozialismus befreit haben. Wie die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion dabei Kultur als politisches Mittel einsetzten, um Österreich eine eigene Identität zu verschaffen, aber auch um sich politischen Einfluss zu sichern, zeigt eine Ausstellung im Wien Museum. Der "kulturMontag" spricht mit dem Historiker und Kurator der Schau, Oliver Rathkolb, und erinnert sich mit der US- amerikanischen Sängerin und Schauspielerin Olive Moorefield an deren Karriere in der Alpenrepublik. Die heute 95-jährige Wahlwienerin kann als erster Musical-Star Österreichs bezeichnet werden. Marcel Prawy hatte die junge Afroamerikanerin Anfang der 1950er Jahre am Broadway entdeckt und sie für eine Österreich-Tournee engagiert, mit der die US-Besatzer ihre Kultur im ganzen Land bekannt machen wollten. 85. Geburtstag von Kunstikone Valie Export: Valie Exports Aktionen waren radikal, ihre Ideenvielfalt provokant, ihre Lust an neuen Technologien unbändig. Keine:r konnte die Menschen in den 1960er und 1970er Jahren so vortrefflich empören wie die gebürtige Linzer Filmemacherin, Medien- und Performancekünstlerin. Ihre feministischen künstlerischen Interventionen, für die sie ihren Körper oft radikal eingesetzt hat, waren ihrer Zeit voraus und haben sie zu einer der international bedeutendsten Künstlerinnen gemacht. Diesen Mai wird die einst umstrittene und heute gefeierte Feministin 85. Der "kulturMontag" nimmt den Geburtstag zum Anlass, mit Valie Export über ihre wichtigsten Kunstaktionen, über Feminismus heute und die Lage der Welt zu sprechen sowie ihre aktuellen Projekte vorzustellen. 200. Todestag: Tausendsassa Antonio Salieri: Antonio Salieri war Komponist, Pädagoge, Gründungsmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde und langjähriger Leiter der Wiener Hofmusikkapelle. Ein breites Publikum assoziiert den Italiener in erster Linie als Rivalen von Superstar Wolfgang Amadeus Mozart, was maßgeblich auf Miloš Formans Spielfilm "Amadeus" aus dem Jahr 1984 zurückzuführen ist. Anlässlich seines 200. Todestags soll er nun endgültig ins richtige Licht gerückt werden. Als 17-Jähriger schrieb Salieri seine erste Messe, wenig später wurde er Hofkomponist und Dirigent der Hofoper und damit zum höchsten "Musikbeamten" im Land, womit er sich auch gegen Mozart durchsetzte. Als Pädagoge prägte er maßgeblich das Wiener Musikleben, unterrichtete etwa Ludwig van Beethoven oder Franz Liszt und entdeckte beim Vorsingen für die Wiener Sängerknaben im Jahr 1804 den damals siebenjährigen Franz Schubert als großes Talent. Weiters war Antonio Salieri auch als erster Gesangslehrer am Aufbau des Konservatoriums beteiligt. Der "kulturMontag" begibt sich auf Spurensuche.
- "Papa Mia!" – Philosoph Franz Schuh über das Faszinosum Papst.
- "Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien" – Ausstellung über Österreichs Weg zur Kulturnation.
- 85. Geburtstag von Kunstikone Valie Export.
- 200. Todestag: Tausendsassa Antonio Salieri.
Wiederholung
