NDR Kultur – Das Journal

NDR Kultur – Das Journal
NO3
Mo, 24.02.2025 | 22:50 - 23:20

Kultur (D 2025)

Missbrauch in der evangelischen Kirche: Opfer klagen an Als Jugendliche wurde Katharina Kracht mehrere Jahre lang von einem evangelischen Pastor in der Gemeinde Rosengarten in Niedersachsen missbraucht. Sie traute sich damals nicht, den Täter anzuzeigen. Das konnte sie erst viele Jahre später nach dem Tod des Pastors. Inzwischen engagiert sich Katharina Kracht in der Initiative Vertuschung beenden und unterstützt andere Opfer. Laut einer von der Kirche beauftragten ForuM-Studie, die vor einem Jahr veröffentlicht wurde, gab es in der evangelischen Kirche und der Diakonie Tausende Fälle von Missbrauch oder sexualisierter Gewalt. Die Kirche versprach daraufhin weitere Aufklärung, Präventionsprogramme und Unterstützung für die Opfer. Doch viele von ihnen beklagen sich, dass bislang zu wenig für sie getan wurde. "NDR Kultur – Das Journal" spricht u.a. mit Katharina Kracht und mit Jens Lehmann von der evangelischen Kirche. Gegen religiös begründeten Hass: das Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel Sie beide sagen, dass ihre Ehe kein "Friedensprojekt" sei, dabei ist Saba-Nur Cheema Muslima und Meron Mendel Jude. Beide haben sich über die Bildungsarbeit kennen- und lieben gelernt: Sie ist Politologin, er Historiker. Als Paar blicken sie gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt, sprechen und schreiben darüber: über Kindererziehung und ihren Alltag genauso wie über den Nahostkonflikt und Identitätspolitik. Sie setzen sich öffentlich und auch gegen Widerstand aus ihren eigenen Communities für eine humanere Welt ein, die auf Verständnis aufbaut. Sie wollen Polarisierungen überwinden und glauben, dass Bildung dem Hass entgegenwirken kann. Wie? Indem sie auf Dialog setzen, auch eine offene Streitkultur, auf ein Zusammenfinden, auch in der Differenz. Eben deshalb bekommt das Paar am 9. März 2025 die Buber-Rosenzweig-Medaille in Hamburg verliehen. Der NDR streamt die Veranstaltung live ab 11:30 Uhr auf ndr.de. Auf der Flucht über Hamburg zu den Oscars: der iranische Filmregisseur Mohammad Rasoulof Er kam direkt nach der Flucht zum letzten Festival von Cannes: aus den Reiseklamotten in den Smoking. 28 Tage unterwegs auf abenteuerlichen Wegen aus dem Iran, wo Regimekritiker Mohammad Rasoulof zuvor zu acht Jahren Haft und Peitschenhieben verurteilt wurde. Kraft und Bedeutung von Kunst zeigen sich nie stärker als in autokratischen Gesellschaften. Jetzt lebt Mohammad Rasoulof in Hamburg. Sein Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums – Seed Of The Sacred Fig" ist der deutsche Beitrag bei den Oscars. Das ist mehr als eine Geste der Solidarität, wie der Chef der deutschen Auswahljury Ulrich Matthes "NDR Kultur – Das Journal" erzählt. Warum Menschen Tiere fotografieren: Ein Buch gibt Antworten Was lösen Fotos von Tieren in Menschen aus – und warum lichten sie sie so gerne ab? Diesen Fragen geht jetzt der faszinierende Fotoband "Warum wir Tiere fotografieren" (Knesebeck Verlag) mit außergewöhnlichen und eindringlichen Bildern nach. Dabei stellt sich auch die Frage: Wie wollen die Menschen in Zukunft mit den Tieren leben? "NDR Kultur – Das Journal" zeigt die stärksten Bilder und versucht, Antworten zu geben. Wie Gefühle zu Musik werden: die französische Sängerin Zaho de Sagazan Sie ist das derzeit größte Talent französischer Popmusik: Zaho de Sagazan. Ihre Vorbilder sind Jacques Brel und Kraftwerk. In Frankreich wurde sie innerhalb eines Jahres ein Superstar, sie sang vor einem Weltpublikum bei der Olympia-Abschlussfeier und performt immer noch in Clubs harten Elektro und herzreißende Chansons. Als Kind half ihr die Musik bei ihrer Hypersensibilität, die Entdeckung des Klaviers war eine Offenbarung für sie. Zaho de Sagazan will Chansons und elektronische Musik zusammenbringen, mit wenigen Worten viel erzählen. Auf ihrer Tournee kommt sie jetzt nach Norddeutschland (3. März Hamburg, 22. März Hannover).

Thema
  • Missbrauch in der evangelischen Kirche: Opfer klagen an.
  • Gegen religiös begründeten Hass: das Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel.
  • Auf der Flucht über Hamburg zu den Oscars: der iranische Filmregisseur Mohammad Rasoulof.
  • Warum Menschen Tiere fotografieren: Ein Buch gibt Antworten.
  • Wie Gefühle zu Musik werden: die französische Sängerin Zaho de Sagazan.
Moderation